Wohnkeller braucht Wärmedämmung

Sollte das Untergeschoss bewohnt und damit beheizt werden, erfordert auch dieses einer zusätzlichen Wärmedämmung
Sollte das Untergeschoss bewohnt und damit beheizt werden, erfordert auch dieses einer zusätzlichen Wärmedämmung
Der erste Wochenrückblick für das neue Jahr steht an. Wir haben uns in der Hausbranche umgehört, worüber aktuell diskutiert wird.
Wir haben die Themen der verganenen Woche in unserem Wochenrückblick kurz zusammengefasst. Themen: Kredite mit sehr unterschiedlichen Zinsersparnissen, Sondertilgungsmöglichkeiten bis Jahresende, Wärmebildkamera für Smartphone und Optimierungsmöglichkeiten beim Heizen.
Häuslebauer finanzieren ihr Grundstück häufig separat. Das geschieht oft, weil die Suche nach einem Bauunternehmen noch andauert. Doch mit dieser Extra-Finanzierung machen Bauherren einen fatalen Fehler.
Wer sich mit dem Bau einer Immobilie trägt, finanziert das Grundstück meist separat. Nicht selten geschieht das fast ohne Eigenkapital. Der Grund: Es soll noch ausreichend finanzieller Spielraum für das eigentliche Bauvorhaben bestehen. Das ist ja auch sinnvoll, denn die Baukosten werden häufig höher als gedacht. Da hilft es, noch eine finanzielle Reserve zu haben.
Immer mehr Häuser entsprechen den Niedrigenergie Standards. Zukunftsgerichtete Weiterentwicklungen des Niedrigenergiehaus-Konzepts sind KfW-Effizienzhäuser 55 und 40, Null-Energie- und Plus-Energie-Häuser, Passivhäuser, welche mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Der erforderliche Wärmebedarf dieser Gebäude ist durch ihre gute Wärmedämmung stark verringert. Deshalb empfiehlt sich ein optimal abgestimmtes Heizsystem mit reduzierter Heizleistung, verschiedenen regenerativen Energiequellen und einem effizienten Wärmespeichersystem, welches flexibel auf alle Anforderungen reagiert.
Bei Smart Home spielen Standards eine wesentliche Rolle. Denn über sie grenzen sich die einzelnen Hersteller voneinander ab. Dabei geht es konkret um den Kommunikationskanal, über den die einzelnen Geräte eines Smart Home Systems miteinander „sprechen“. Grundlegend kann dabei zwischen Kabel und Funk betriebenen Smart Home Standards unterschieden werden.
Die Zwischensparrendämmung kann man als klassische Form der Dachdämmung bezeichnen. Sie ist besonders für das normale Steildach geeignet. Erfahren Sie hier mehr über die Zwischensparrendämmung.